Datenschutzeinstellungen
Klicken Sie diesen Link um Ihre Datenschutzeinstellungen zu überprüfen oder zu überarbeiten.
1. Einleitung
Dieses Internetangebot wird von Philipp Depiereux, c/o PEPATO GROUP GmbH, zur Verfügung gestellt. Nachstehend informieren wir Sie gem. Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf und der Nutzung unserer Webseite.
2. Verantwortlichkeiten
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO finden Sie in unserem Impressum. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der postalischen Adresse im Impressum oder per E-Mail unter contact@changerider.com.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unseren Webseiten bieten wir diverse Dienstleistungen an und nutzen Datenverarbeitungsprozesse, die nachfolgend aufgelistet werden:
- Betrieb der Website und Log-Files (4.1)
Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten für die Bereitstellung unserer Website. - Verwendung von Cookies (5.1)
Auflistung der für die Bereithaltung unserer Dienste eingesetzten Cookies. - E-Mail-Newsletter (6.1)
Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an, wenn Sie über Neuigkeiten in unserem Newsletter informiert werden möchten. - Kommentarfunktion (6.3)
Sie können als Gast oder alternativ nach Anmeldung mit weiteren Accounts wie z.B. Facebook oder Twitter Kommentare in unserem Blog posten. - Analysewerkzeuge, Remarketing und Targeting (7)
Google Analytics (7.1), Google Tag Manager (7.2), Facebook-Pixel (7.5), Twitter (7.6), LinkedIn (7.7) , Mailchimp (7.8) und YouTube (8.1), . Die Informationspflichten gem. Art. 13 DSGVO werden nachfolgend beschrieben bzw. erfolgen direkt bei den oben genanntenUm diese Online-Services anbieten zu können und unsere Webseite kontinuierlich zu optimieren, verwenden wir auf unserer Webseite die Dienstleistungen anderer Dienstanbieter. Daten, auch personenbezogene Daten, werden dabei an folgende Dienstanbieter gesendet und von diesen genutzt. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und binden diese vertraglich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, etwa als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO. Sofern diese Anbieter Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeiten, achten wir darauf, dass diese über EU-Standardvertragsklauseln gebunden sind bzw. im Falle der Verarbeitung in den USA unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert sind. Dadurch garantieren diese Anbieter ein angemessenes Datenschutzniveau.
Analysewerkzeuge, Remarketing und Targeting
- Google Analytics
- Google Tag Manager
- Google AdWords
- Google Remarketing
- Facebook-Pixel / Custom Audiences
- Twitter Ads Conversion Tracking
- LinkedIn Conversion Tracking
Weitere Dienstanbieter
- YouTube
- GoogleMaps
- reCAPTCHA
- Facebook Fanpage
Nähere Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke sowie sonstige Informationen gem. Art. 13 DSGVO finden Sie nachfolgend bzw. direkt bei den oben aufgelisteten und im Folgenden näher beschriebenen Dienstleistungen.
4. Betrieb der Webseite
4.1 Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, werden beim Besuch unserer Webseite verarbeitet:
- Browsertyp / -version
- verwendetes Betriebssystem
- Name der zuvor besuchten Webseite
- IP-Adresse / Hostname Ihres Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
4.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für das Anzeigen und die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Webseiten erforderlich und erfolgt daher zum Zwecke der Ermöglichung der Nutzung und dem Betrieb der Webseite und zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (wie z.B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen). Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse; Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Unsere Webseite wird gehostet & betrieben von 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet, die Daten werden in europäischen Rechenzentren gespeichert. Mit unserem Dienstleister wurde gem. Art. 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO eine Vereinbarung zur Einhaltung des aktuellen Datenschutzniveaus in Europa verpflichtend (EU-Standardvertragsklauseln) abgeschlossen.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Dienstleisters für weitere Informationen: https://hosting.1und1.de/hilfe/datenschutz/allgemeineinformationen/datenschutz-grundverordnung-dsgvo-im-ueberblick
Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt weiterhin, sofern diese zur Abwehr von Straftaten erforderlich und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
4.4 Dauer der Speicherung
Die in 4.1 genannten Daten werden automatisch 4 Wochen nach dem Ende der Verbindung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
4.5 Recht auf Löschung, Widerspruch und Berichtigung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Lösch-, Widerspruchs- oder Berichtigungsmöglichkeit.
5. Verwendung von Cookies
5.1 Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zusätzlich zu den in 4.1 genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ermöglichen uns, Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes sowie der inhaltlichen Nachverfolgung Ihres Webseitenbesuchs. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts und unserer Dienstleistung stetig zu verbessern.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen - Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:
Provider & Empfänger | Cookies | Daten | Funktion / Zweck | Dauer |
Google Analytics & Adwords Google LLC, USA; Google Ireland Limited, Irland |
_ga | Marker für Google Analytics, GA-Version, URL-Tiefe („2“ für Top Level Domain, „3+“ für Sub-Domain, etc.), Eindeutige ID (Zufallszahl), Zeitstempel | Programm, das Informationen über den Besuch des Benutzers sammelt. | 2 Jahre |
_gid | Marker für Google Analytics, GA-Version, URL-Tiefe („2“ für Top Level Domain, „3+“ für Sub-Domain, etc.), Eindeutige ID (Zufallszahl), Zeitstempel | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag | |
__utmz | Domain Hash, Zeitstempel, Kampagnen-ID, Session-ID, Kampagnen-Tracking-Parameter | Analyse und Messung des Nutzerverhaltens auf der Seite zur Beurteilung der Seitennutzung. | 6 Monate | |
__utmb | Domain Hash, (Zusätzliche Werte werden generiert, wenn man den ga.js Tracking-Code verwendet) | 1 Tag | ||
__utma | Domain Hash, Eindeutige ID (Zufallszahl), Zeitpunkt des ersten Besuchs, Beginn der vorherigen Sitzung, Beginn der aktuellen Sitzung, Sitzungszähler | 2 Jahre | ||
_gat_UA-[xxxxx] | Marker für Google Analytics, GA-Version, URL-Tiefe („2“ für Top Level Domain, „3+“ für Sub-Domain, etc.), Eindeutige ID (Zufallszahl), Zeitstempel | 1 Minute | ||
_dc_gtm_[xxxxx] | Wert: “1” | Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen: „_dc_gtm_[xxxxx]“ | 1 Minutre | |
_gaexp
|
Marker für Google Optimize, Optimize-Version, Experiment-ID, Verfallsdatum, Experiment -Variante | Wird verwendet, um die Einbeziehung eines Benutzers in ein Experiment und den Ablauf von Experimenten zu ermitteln, in die ein Benutzer einbezogen wurde. | 90 Tage | |
_gac_UA-[xxxxx] | ???
z.B: 1.1553153872.EAIaIQobChMIxKHpg92S4QIVjs13Ch1W6AhcEAAYASAAEgL9qvD_BwE |
Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verlinkt haben, werden die Google Ads-Website-Konvertierungs-Tags dieses Cookie lesen, es sei denn, Sie entscheiden sich dagegen. | 90 Tage | |
IDE
|
|
Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr
|
|
YouTube YouTube, LLC (Tochtergesellschaft von Google LLC, USA) |
NID | Hash-ID | Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, YouTube nutzen diese Cookies möglicherweise ebenfalls zur Auswahl relevanterer Werbung. | 6 Monate |
CloudFlare CloudFlare Inc., USA |
__cfduid | Hash | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
Der Cookie wird vom CloudFlare-Dienst gesetzt, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. Es entspricht keiner Benutzer-ID, noch speichert das Cookie personenbezogene Daten. Mehr Infos: https://support.cloudflare.com/hc/en-us/articles/200170156-What-does-the-CloudFlare-cfduid-cookie-do- |
5 Jahre |
Facebook
Facebook Inc., USA; Facebook Ireland Ltd., Irland |
fr | Verschlüsselte Facebook-ID & Browser-ID | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 90 Tage |
__hstc
|
Domain, das Benutzertoken (utk, siehe unten), den ersten Zeitstempel (des ersten Besuchs), den letzten Zeitstempel (des letzten Besuchs), den aktuellen Zeitstempel (für diesen Besuch) und die Sitzungszahl (erhöht sich mit jeder nachfolgenden Sitzung). | Das Haupt-Cookie für die Erfassung von Besuchern. | 13 Monate
|
|
_fbp (FB) | Marker für Facebook-Ads, Eindeutige ID (Zufallszahl), Zeitstempel (Bsp.: fb.1.1551041742203.1942653553) | Targeting/ Re-marketing: Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | |
LinkedIn LinkedIn Corp., USA |
BizoData | Anonyme geschäftsdemographische Profildaten (anonyme Codes für Unternehmensdemografien wie Unternehmensgröße, Branche, Funktion oder Dienstalter beinhalten, enthalten aber keine personenbezogenen Daten) | LinkedIn Anzeigenanalysen | 6 Monate |
BizoID | LinkedIn-Benutzer-ID (keine personenbezogenen Daten) | LinkedIn Anzeigenanalysen | 6 Monate | |
BizoUserMatchHistory | Letzte Syncronisation autorisierter Netzwerkpartner | LinkedIn Anzeigenanalysen: Dieses Cookie speichert das letzte Mal, wenn Cookie-IDs mit einem autorisierten Netzwerkpartner synchronisiert wurden und ist Teil der Server-zu-Server-Datenintegrationslösung von LinkedIn. | 6 Monate | |
BizoNetworkPartnerIndex | Daten welche Netzwerkpartner erhalten haben | LinkedIn Anzeigenanalysen: Dieses Cookie verfolgt, welche Netzwerkpartner Daten für einen bestimmten Benutzer erhalten haben. | 6 Monate | |
lang | Sprache (z.B.: v=2&lang=de-de) | Sprach-Zuordnung | n/a | |
bcookie | Browser-ID | Browser-ID-Cookie (Buttons und Tags teilen) | 1 Jahr | |
bscookie | Secure-Browser-ID | Secure-Browser-ID-Cookie | 1 Jahr | |
lidc | n/a | Zum Routing verwendet (Buttons und Tags teilen) | 1 Tag | |
_lipt | n/a | n/a | n/a | |
L1c | Browser-ID | Browser-ID-Cookie (Tags für LinkedIn Insights und Anzeigen) | Sitzung | |
li_oatml (linkedin)
|
Hash (Bsp.: AQHzxXmJX849LQAAAWmdNDfmQwNfTZ4eAvyD-H0ld76QoXOt8NzuM6kJR9RgGs5_ZCyNF43TIEEZqzW7aSb_bq8Nb1i44UPz) | Dieses Cookie wird verwendet, um Retargeting-Anzeigen zu aktivieren. | 1 Monat | |
Twitter Twitter Inc., USA |
_twitter_sess | n/a | Mit seinem Cookie können Website-Besucher Twitter-bezogene Funktionen innerhalb der Webseite, die sie besuchen, nutzen.
Targeting/Retargeting Cookie zur Messung von Werbekampagnen.
Twitter liefert derzeit keine Informationen über die Verwendung bestimmter Cookies. |
Sitzung |
hjClosedSurveyInvites | Wert: “1” oder “0” | Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher mit einem modalen Popup-Fenster für die Einladung zur Umfrage interagiert. Sie wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Einladung nicht erneut erscheint, wenn sie bereits angezeigt wurde. | 1 Jahr |
Wenn Sie Änderungen an den Cookie-Einstellungen vornehmen oder Ihrem Einsatz widersprechen wollen, können Sie dies per E-Mail unter contact@changerider.com tun.
5.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch-notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Bereitstellung, Funktionsfähigkeit und Stabilität unseres Webangebots, i.Ü. siehe Liste oben.)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Trackingzwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Analyse Ihres Surfverhaltens zur Optimierung unserer Website und zur Individualisierung unseres Angebots und der Werbung, i.Ü. siehe Liste oben).
5.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert (zur Dauer der jeweiligen Speicherung siehe Liste oben) und von diesem entsprechende Informationen (siehe Liste oben) an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Annahme von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch-notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Bereitstellung, Funktionsfähigkeit und Stabilität unseres Webangebots, i.Ü. siehe Liste oben.)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Trackingzwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Analyse Ihres Surfverhaltens zur Optimierung unserer Website und zur Individualisierung unseres Angebots und der Werbung, i.Ü. siehe Liste oben).
5.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert (zur Dauer der jeweiligen Speicherung siehe Liste oben) und von diesem entsprechende Informationen (siehe Liste oben) an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Annahme von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Allgemeine Services
6.1 E-Mail-Newsletter
6.1.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Unser Internetauftritt ermöglicht Ihnen die regelmäßige Zusendung von kostenlosen E-Mail-Newslettern, mit denen wir Sie über unsere Angebote, neue Blogbeiträge und Inhalte zu Themen wie digitale Transformation, Innovation und New Work informieren. Die beworbenen Themen und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung sind folgende Angaben von Ihnen zu machen:
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Persönliche Daten wie z.B. Name, Anrede, E-Mail-Format (freiwillige Angabe, um Sie persönlich ansprechen zu können)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-In-Verfahren.
Die Anmeldung und Bestätigung werden protokolliert. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse beim Newsletter-Dienst anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung und E-Mail-Adresse in der Datenbank des Dienstleisters nach einem Monat gelöscht werden. Bis zu einer Bestätigung durch Sie nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung sowie das Thema der Newsletter.
6.1.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse nach Ihrer Bestätigung dient dazu, den E-Mail-Newsletter zielgruppengerecht zuzustellen. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Protokollierung Ihrer Anmeldung vor Ihrer Bestätigung, die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zeitpunktes der Anmeldung dienen dem Zweck, Ihre Anmeldung zu ermöglichen und nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Die Newsletter beinhalten dafür sogenannte „Web-Beacons“ bzw. „Tracking-Pixel“, die beim Öffnen des Newsletters aufgerufen werden. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in 4.1 genannten Daten (Browsertyp / -version, verwendetes Betriebssystem, Name der zuvor besuchten Webseite, IP-Adresse / Hostname Ihres Gerätes, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage) und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit diesen Daten können wir feststellen, ob und wann Sie den Newsletter geöffnet haben und welche Links im Newsletter geklickt worden sind. Dies dient dem Zweck der Optimierung und statistischen Auswertung unseres Newsletters.
6.1.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Zum Versand und zur Erfassung der Nutzerdaten für unseren E-Mail-Newsletter nutzen wir den Service Mailchimp (Mailchimp,, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000 Atlanta, GA 30308, USA) (siehe auch Ziffer 7.8). Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden die bei der Anmeldung angegebenen Daten an Mailchimp übertragen und dort verarbeitet.
6.1.4 ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION
Ihre Daten werden an das Unternehmen Mailchimp, The Rocket Science Group, LLC, übermittelt, näheres siehe in Ziffer 7.8.
6.1.5 DAUER DER SPEICHERUNG
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anforderung oder bei Einstellung des Dienstes. Wir speichern Ihre Anmeldedaten ohne Double-Opt-In für einen Monat.
6.1.6 RECHT AUF LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH UND BERICHTIGUNG
Sie können die Übersendung des Newsletters jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf den in der Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link „Austragen“ klicken, uns eine E-Mail an contact@changerider.com schicken oder eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Sie erhalten nach der Abmeldung keine E-Mail-Newsletter mehr. Sofern Ihre E-Mail-Adresse aufgrund anderer Gründe bei uns verarbeitet werden muss, wird Ihre E-Mail-Adresse für den E-Mail-Newsletter-Versand gesperrt.
Ein Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
6.1.7 FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Unser E-Mail-Newsletter ist eine freiwillige Dienstleistung. Zur Übertragung unseres E-Mail-Newsletters ist eine E-Mail-Adresse notwendig.
6.1.8 BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHL. PROFILING
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.
6.2 Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Dieser Absatz wurde erstellt durch die eRecht24 GmbH & Co. KG
6.3 Kommentarfunktion
6.3.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Kommentarfunktion ermöglicht es Ihnen, öffentliche Kommentare in unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, zu posten. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Sie können dies als Gast tun, wir empfehlen ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
- Kommentar
- Kommentar Artikel Zugehörigkeit
- Datum/Uhrzeit
- IP-Adresse
- Benutzer-Name, Benutzer-E-Mail-Adresse, Benutzer-Profilbild von Gravatar (optional), Benutzer-Daten-Cookie zur Speicherung für erneutes Kommentieren mit gleichem Benutzer (optional)
6.3.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Verarbeitung der oben genannten Daten dient der Bereithaltung der Kommentarfunktion sowie dem Zweck, spezifischer auf die Anregungen und Wünsche des Kommentierenden einzugehen und dessen Beweggründe genauer zu verstehen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der IP-Adresse und des Zeitpunktes der Anmeldung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie nicht unserer Netiqette entsprechen oder von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
6.3.3 EMPFÄNGER, ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND
Unsere Webseite wird technisch betrieben durch die 1&1 Internet SE. Nähere Angaben dazu finden Sie in Ziffer 4.3.
6.3.4 DAUER DER SPEICHERUNG
Die in Ziffer 6.3.1 genannten Daten werden so lange gespeichert, wie der Blogartikel und Kommentar besteht oder sie durch unsere Mitarbeiter entfernt werden.
6.3.5 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Nehmen Sie dazu per E-Mail-Kontakt mit uns auf. In einem solchen Fall werden Ihre Kommentare und alle personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, gelöscht.
6.3.6 FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Unser Kontaktformular ist eine freiwillige Dienstleistung. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe der in 6.3.1 aufgeführten Daten notwendig.
6.3.7 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschl. Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.
7. Analysewerkzeuge, Remarketing und Targeting
7.1 Google Analytics
7.1.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verwenden auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
7.1.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen.
7.1.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Die Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung:http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
7.1.4 ÜBERMITTLUNGEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
7.1.5 SPEICHERDAUER UND GGF. KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER SPEICHERDAUER.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Aufgrund langer Verkaufsprozesse und einer bis zu 2 Jahren andauernden Customer Journey bewahren wir unsere Daten 26 Monate auf.
7.1.6 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern.
Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
7.2 Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst die Services, die in 7. und 8. beschrieben werden, aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
7.3 Google AdWords
7.3.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
7.3.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die mit Hilfe der “Conversion-Cookies” eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Webseite zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zudem, welche Seiten unserer Website vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, die Gestaltung unserer Website zu optimieren, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-kosten zu erreichen.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse; Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
7.3.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Die personenbezogenen Daten werden an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7.3.4 ÜBERMITTLUNGEN AN EIN DRITTLAND
Die personenbezogenen Daten werden in ein Drittland (USA) übertragen. Google LLC ist entsprechend nach dem US-EU Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert .
7.3.5 DAUER DER SPEICHERUNG
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt, der nach 30 Tagen ihre Gültigkeit verlieren.
7.3.6 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
7.4 Google Remarketing
Neben Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Im Übrigen gilt das oben unter 7.3 Gesagte.
7.5 Facebook-Pixel / Custom Audiences
7.5.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ eingesetzt. Mit Aufruf unserer Webseite werden die in 4.1 genannten personenbezogenen Daten an Facebook übermittelt. Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Pixel und Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
7.5.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Hierin (Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) liegt auch unser berechtigtes Interesse; Die Verarbeitung personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
7.5.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Der Service wird angeboten von der Firma Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA). Die Niederlassung in Europa wird von Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) betrieben.
7.5.4 ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
7.5.5 DAUER DER SPEICHERUNG
Uns ist nicht bekannt, wie lange Facebook die oben genannten Daten verarbeitet und zu welchen zusätzlichen Zwecken nutzt.
7.5.6 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
7.5.7 SONSTIGE INFORMATIONEN
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Lesen Sie dazu die Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
7.6 Twitter Ads Conversion Tracking
7.6.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Auf unserer Webseite setzen wir die Analyse- und Conversion Tracking-Technologie von Twitter ein. Dabei werden beim Aufruf der Webseite die in 4.1. genannten Daten übermittelt.
7.6.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Mit der vorgenannten Technologie von Twitter kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden oder das Nutzerverhalten unserer Anzeigen analysiert werden. Ferner erhalten wir von Twitter aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse (Optimale Gestaltung unserer Webseite); Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.6.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Ihre Daten werden an die Twitter, Inc, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A.) übermittelt.
7.6.4 ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION UND ANGEMESSENE ODER GEEIGNETE GARANTIEN
Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
7.6.5 RECHT AUF LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH UND BERICHTIGUNG
Uns ist nicht bekannt und wir haben auch keinen Einfluss darauf, ob, wie und wie lange Twitter Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
7.6.6 DAUER DER SPEICHERUNG
Sie können der Verarbeitung auf verschiedene Weise widersprechen:
- durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten oder
- durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
- durch den Gebrauch der Opt-Out-Funktion von Twitter.
7.6.7 SONSTIGE INFORMATIONEN
Weitere Informationen darüber, wie Twitter Daten verarbeitet und nutzt, lesen Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
7.7 LinkedIn Conversion Tracking
7.7.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Auf unserer Webseite setzen wir die Analyse- und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein. Dabei werden beim Aufruf der Webseite die in 4.1. genannten Daten übermittelt.
7.7.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden oder das Nutzerverhalten unserer Anzeigen analysiert werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserer Website interagieren. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse (Optimale Gestaltung unserer Webseite); Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.7.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Ihre Daten werden an die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt. Wir wissen nicht und können nicht beeinflussen, ob Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermittelt werden.
7.7.4 ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION
LinkedIn, USA, ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.
7.7.5 DAUER DER SPEICHERUNG
Uns ist nicht bekannt und wir haben auch keinen Einfluss darauf, ob und wie lange LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
7.7.6 RECHT AUF LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH UND BERICHTIGUNG
Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen (“Opt-Out“). Klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
7.7.7 SONSTIGE INFORMATIONEN
Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
7.8 Mailchimp
Zum Versand von E-Mail Newslettern nutzen wir die Softwarelösung des Anbieters Mailchimp. Die personenbezogenen Daten werden dort für die Erbringung des jeweiligen Services erst einmal auf unbestimmte Zeit gespeichert.
- E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings bspw. zur Bereitstellung von Downloads)
- Reporting
- Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
- Newsletter-Anmeldeformulare
Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
- Kontaktdaten (z.B. Namen, E-Mail, Telefonnummern)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Mailchimp setzt dafür verschiedene Cookies ein, um z.B. Tracking innerhalb von E-Mails, die Anmeldefunktionen oder die Ausbringung der betreffenden Formularseiten etc. zu ermöglichen.
7.8.1 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Mailchimp ermöglicht es Ihnen, mehr über unser Unternehmen zu erfahren und ermöglicht uns, Ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zu erhalten.
Diese Informationen sowie verschiedene Inhalte unserer Webseite werden auf Servern unseres Softwarepartners Mailchimp gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen der ChangeRider gGmbH für Sie interessant sind. Sie dienen zur direkten Ansprache und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
7.8.2 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN; ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND
Mailchimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ und dem CH-US-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert.
7.8.3 DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden so lange gespeichert wie es für das Erbringen der vom Nutzer gewünschten Dienstleistungen notwendig ist oder für die in diesem Dokument aufgeführten Zwecke angegeben ist. Weiteres siehe oben unter 4.4.
7.8.4 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, und somit Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder sie kontaktieren uns per E-Mail, contact@changerider.com.
8. Weitere Dienstanbieter
8.1 YouTube
8.1.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen zur Information verschiedene Videos an. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der auf http://www.YouTube.com gespeicherte Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf unserer Internetseite dargestellt. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben und dabei werden personenbezogene Daten Ihres Rechners gem. 4.1 an YouTube übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
8.1.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Unsere Videos werden Ihnen zur Information über unsere Dienstleistungen zur Verfügung gestellt. Die Wiedergabe von Videos ist mit erheblichen Datenmengen verbunden. Bei einer hohen Anzahl von Besuchern, ist es notwendig, eine performante Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die Videos werden daher mittels YouTube eingebunden, die Rechtsgrundlage für dieses berechtigte Interesse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8.1.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Wenn Sie die Webseite aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten an das Unternehmen YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google LLC, AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt.
8.1.4 ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION EINSCHL. DER GARANTIEN DER VERARBEITUNG
YouTube ist als Tochterunternehmen von Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht gem. Art. 45 DSGVO einzuhalten.
8.1.5 DAUER DER SPEICHERUNG
Uns ist nicht bekannt, ob und wenn ja, wie lange YouTube die oben genannten Daten speichert.
8.1.6 WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie können die Zuordnung zu Ihrem Account verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen in Ihrem Browser löschen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
8.1.7 WEITERE INFORMATIONEN
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
8.2 reCAPTCHA
8.2.1 ART UND UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google, Inc. ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.
Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung). Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet.
8.2.2 ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Verifizierung der Echtheit von Webseiten-Besucher).
8.2.3 EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN; ÜBERMITTLUNG IHRER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION
Die oben genannten Daten werden an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA übermittelt. Google, USA, ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Näheres siehe oben.
8.2.4 DAUER DER SPEICHERUNG
Uns ist nicht bekannt, ob und wenn ja, wie lange Google die oben genannten Daten speichert.
8.2.5 RECHT AUF LÖSCHUNG, WIDERSPRUCH UND BERICHTIGUNG
Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Google ausloggen, bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA – Plug-in benutzen. Zudem stellt Ihnen Google eine Opt-Out-Funktion bereit.
8.2.6 WEITERE INFORMATIONEN
Die Nutzung der durch den Dienst „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß der Google-Datenschutzerklärung: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
8.3 Facebook Fanpage
Unter dem Link https://www.facebook.com/ChangeRiderdotcom/ bietet ChangeRider GgmbH ein weiteres Informationsangebot als Facebook-Fanpage an. Die ChangeRider GgmbH greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy . Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus kein Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot nutzen Sie die in Punkt 9 genannten Kontaktadressen.
9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 u. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei Fragen zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Dazu nutzen Sie die postalische Adresse im Impressum (Stichwort „Datenschutzbeauftragter“) oder per E-Mail unter contact@changrider.com.
10. Links zu anderen Internetseiten
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz vorheriger sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir für externe Links zu fremden Inhalten keine Haftung übernehmen.
11. Gültigkeit und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung anzuschauen.
München, den 29.09.2020